Die Wurzeln der Freiwilligen Feuerwehr liegen im Gemeindespritzenverband Saalhausen – Dobristro, dem Drochow bis zur Gründung der Wehr angeschlossen war. Die Ausrückzeiten lagen hier jedoch jenseits von Gut und Böse, z.B. bei einem Scheunenbrand 1895 bei 4 Stunden. Bis 1930 war Drochow in zwei Verwaltungsbezirke (Gutsbezirk/Gemeindebezirk)aufgeteilt, die sich bis zu diesem Zeitpunkt hemmend in der kommunalen Entwicklung und somit auch auf dem Gebiet des einheitlichen Brandschutzes in jeder Beziehung auswirkten. 1934 erhielt der damalige Bürgermeister Herrmann Bauer die Weisung, den örtlichen Brandschutz in Drochow aufzubauen. Durch den geschlossenen Beitritt in die Feuerversicherung erhielt Drochow als Auszeichnung einen Schlauchwagen und 150 m Schlauch. Gelöscht wurde mit Leitungsdruck, denn Drochow bekam 1912/13 eine 150 mm Trinkwasserleitung aus Guss.
 
Nach der Beschaffung der erforderlichen Ausrüstung wurde am 24.04.1934 mit 34 Kameraden die Ortsfeuerwehr Drochow gegründet. Als Wehrführer wurde Max Krause eingesetzt, sein Stellvertreter war Erich Bauer. Die vollständige Einkleidung der Kameraden der Ortsfeuerwehr erfolgte 1936 im Gasthof Sawall. Bereits zu dieser Zeit wurden zentrale Ausbildungen in der Feuerwehrschule Kurmark in Beeskow durchgeführt, die z.B. der Wehrführer und sein Stellvertreter besuchen mussten.
 
1938 wurde das Gerätehaus gebaut. Im Vorfeld musste jedoch das Projekt geändert werden, da die Schlauchwäsche im Turm doch keinen Platz hatte, wie es der Projektant vorsah. Nach dem Bau des Gerätehauses bestand die Ausrüstung aus einem Chrysler Löschgruppenfahrzeug, welches Dr. Fettke der Wehr zur Verfügung stellte, einem TSA von Magirus mit einer TS 4 und dem Schlauchwagen mit Holzbereifung. Das Löschgruppenfahrzeug ging in den Wirren kurz vor Kriegsende verloren, da es zur Gewährleistung der Einsatzbreitschaft vollgetankt war und nach Finsterwalde zu einem zentralen Sammelplatz überführt werden sollte. Es wurde ausgeschlachtet und ohne Reifen in der Nähe von Klettwitz gefunden. Da man jedoch keinerlei Ersatzteile bekam, stand es der Feuerwehr nicht mehr zur Verfügung.
 
Kurz vor Ende des Krieges kam es zu einem massiven Luftangriff, bei dem viele Bomben über Drochow abgeworfen wurden. Sehr viele landeten im Restloch „Es hat sich angehört als wenn man eine Handvoll Kieselsteine ins Wasser wirft, nur größer und lauter." 5 Fliegerbomben landeten im näheren Umkreis des Gerätehauses, 3 davon gegenüber auf der Wiese. Die Erde lag vor dem Haus und auf der Straße bis zu einem Meter hoch und wurde von den Kameraden beseitigt. Die Schäden am Gebäude waren noch lange sichtbar. Grund für die Angriffe - und hier gehen die Aussagen auseinander - war der angebliche Besuch Adolf Hitlers in Großräschen. Durch einen Irrtum verfehlten sie jedoch ihr Ziel. Eher jedoch sind sie mit den Angriffen auf das damalige Brabag Hydrierwerk in Schwarzheide (jetzt BASF) in Verbindung zu bringen. Wenn es eingenebelt wurde, um es vor den Luftangriffen zu schützen, zog dieser teilweise bis zur Autobahnbrücke vor Drochow. Als die Piloten feststellten, sie waren zu weit geflogen, entluden sie ihre Flugzeuge über Drochow.
 
Nach dem Ende des Krieges waren noch 9 Kameraden im Dienste der Feuerwehr, die mit dem Wiederaufbau begannen. Der Wehrführer war Erich Bauer und Paul Zickert sein Stellvertreter. Nach 1945 wurde ebenfalls die Luftschutzeinheit durch die FFw übernommen. Es wurden entsprechende Übungen durchgeführt, zu denen alle Einwohner herangezogen wurden. 1946 waren es 20 freiwillige Helfer und 1947 schon 31 Kameraden im Dienste der Feuerwehr. Im November 1948 wurden 15 Kameraden auf Grund ihrer früheren Mitgliedschaft in der NSDAP aus der Feuerwehr ausgeschlossen, unter Ihnen der Wehrführer Erich Bauer. Daraufhin wurde Paul Zickert Wehrführer und Otto Pfützner sein Stellvertreter. Als Zugfahrzeug für den TSA wurde ein LKW eingesetzt, der durch Richard Bauer gefahren wurde. Als Ausgleich durfte er den LKW im Gerätehaus abstellen. Als auch der LKW nicht mehr zur Verfügung stand, wurde auf Zugmittel der inzwischen gegründeten LPG(1952) zurückgegriffen.
 
Ab 1952 wurde Günter Recklies Wehrleiter und Paul Zickert wurde Stellvertreter, 1954 wurde Walter Sikora Stellvertreter. Am 07.09.1953 wurde eine LPG-Löschgruppe gegründet. 1957 wurde der TSA von Magirus durch einen gebrauchten TSA mit einer TS 8 ersetzt. 1959 wurde Helmut Wegner als Wehrführer eingesetzt. Günter Recklies wurde Stellvertretener Wirkungbereichsleiter und Bürgermeister. 1957 wurde erstmals eine Pionierfeuerwehr gebildet, die jedoch nicht gemeldet wurde. Es sollte erst die Entwicklung dieser Gruppe abgewartet werden. Im Mai 1963 wurde dann die Gruppe junger Brandschutzhelfer mit 9 Pionieren gegründet, der Leiter war Otto Pfützner. 1971 waren es schon 21 Kinder.
 
Der TSA wurde 1971 durch einen neuen mit komplett neuer Bestückung ersetzt. Am 28.04 1974 wurde eine Frauenlöschgruppe mit 15 Frauen gegründet. Die geforderte Sollstärke lag bei 5 Frauen. Desweiteren wurde Aufgrund des vorherrschenden Personalmangels in den Vormittagsstunden (viele arbeiteten außerhalb) die Intensivierung der Arbeit, der LPG-Löschgruppe vorangetrieben. Auf Grund der hohen Anzahl der aktiven Kameraden und der bescheidenen Ausstattung mit Löschtechnik wurde die FF Drochow vielfach zur personellen Verstärkung anderer Wehren eingesetzt. Waldbrandbekämpfungen in unserem Territorium, sowie ein Stallbrand 1980 bei der LPG mit bis zu 25 Einsatzkräften sind keine Seltenheit. Am 01.06.1983 bekam die FF Drochow ein KLF vom Typ B1000 mit dazugehöriger Schlauchhaspel für 200 Meter B-Schlauch, der am 09.07.1983 beim Großwaldbrand in Großräschen seine Feuertaufe erhielt. Der Einsatz dauerte 5 Tage im 12-Stunden-Schichtbetrieb mit insgesamt 20 Kameraden.
 
1992 wurde auf Grund des sehr desolaten Zustandes das Dach des Gerätehauses erneuert und die Stellfläche davor befestigt. 1994 wurde die elektrische Anlage auf den aktuellen Stand der Technik gebracht. 1999 wurden Holger Dix und Kay-Uwe Krahl als Wehrführer sowie Stellvertreter eingesetzt. Der im Jahr 2000 durchgeführte Umbau der Schlauchwäsche zu einem beheizbaren Umkleideraum erfolgte vollständig in Eigeninitiative. Ebenfalls wurden die Forderungen des GUV, soweit möglich, durch die Kameradinnen und Kameraden umgesetzt. Die Eingangstür wurde erneuert und vergrößert, das Geländer im Schlauchturm wurde erhöht und eine Fußleiste wurde montiert.
 
Das Drochow auf eine einsatzstarke Wehr zurückgreifen kann, zeigte sich einmal mehr am 15.09.2001. An diesem Tag waren anlässlich eines Gedenkmarsches während der amerikanischen Champcarserie 22 Kameradinnen und Kameraden, darunter 7 Kinder, sowie 3 Kameraden zur Brandsicherheitswache auf dem Lausitzring. Gleichzeitig konnten immer noch 7 Kameradinnen und Kameraden die Einsatzbereitschaft bei einer erfolgten Alarmierung sichern. 2002 zählte die FF Drochow 42 aktive Kameradinnen und Kameraden, 10 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung und 12 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Der Umbau des Gerätehauses konnte endlich nach 10 Jahren zähem und hartnäckigem Ringen erfolgen. Es wurde ein Sanitärtrakt, eine Küche und eine Fahrzeughalle nach dem neuesten technischem Stand angebaut. Der ehemalige Umkleidebereich (Schlauchwäsche) wurde zum Büro und einer Werkstatt, sowie die alte Fahrzeughalle zum Schulungsraum umgebaut. Auch hier mussten die Unterlagen genauestens angesehen und überarbeitet werden, weil zum Einen der Projektant mehrere Bauvarianten vorlegte, zum anderen aber auch seine Vorschläge und die der FF Drochow weit auseinander drifteten. Der Einbau des Umkleidebereichs in der neuen Fahrzeughalle erfolgte wieder in Eigeninitiative. Ebenfalls konnte das LF 8/6 der FF Annahütte durch die FF Drochow übernommen werden.
 
Zum Jahreswechsel 2011/12 legte der Wehrführer Holger Dix sein Amt nieder. Es wurde nach Anhörung der aktiven Kameradinnen und Kameraden Kay-Uwe Krahl als Wehrführer eingesetzt, Reno und Heike Bauer wurden Stellvertreter. Ende 2012 ging eine neue Verwaltungssoftware in Probebetrieb und seit Anfang 2013 werden alle personal- und fahrzeugtechnischen Angelegenheiten, Ausrüstungsgegenstände sowie Einsatzberichte darüber bearbeitet. Die Ausrückzeiten liegen heute im Schnitt bei 5 Minuten. Bis auf wenige Ausnahmen, die arbeitsbedingt sind, ist die Tageseinsatzbereitschaft gesichert. Im Jahr 2014, dem Jahr des 80-jährigem Bestehens der Feuerwehr Drochow, gehören 27 aktive Kameraden (darunter 7 Frauen),17 der Alters- und Ehrenabteilung und 7 der Jugendfeuerwehr an.

 


drochow gh
 
Hauptstraße 23a
01994 Drochow
     
Ortswehrführer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Tel./Fax 03 57 54 / 15 52 Schulungen:
stv. Ortswehrführer: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  14-tägig Mittwoch, 18:00 Uhr
     08.01.-12.12.2025
     
     

 

Historie der Feuerwehr Drochow

24.04.1934  

Gründung der FF Drochow, Übergabe Schlauchwagen mit 150 Schlauch

1938   Bau des Gerätehauses mit Übergabe Chrysler Löschgruppenfahrzeug und TSA Magirus mit einer TS 4
1945   Übernahme der Luftschutzeinheit
1957   Anschaffung gebrauchter TSA mit TS 8
1963   Gründung Gruppe junger Brandschutzhelfer
1971   neuer TSA mit neuer TS
28.04.1974   Gründung Frauenlöschgruppe
01.06.1983   Übergabe KLF B1000
1992   Dacherneuerung des Gerätehauses und Herstellung Pflasterfläche
2000   Rückbau Schlauchwäsche, Ausbau eines beheizbaren Umkleideraumes
2002  

Um- und Ausbau des Gerätehauses / Übergabe LF 8/6

 



 
 
 


 

 
 
 

 
 
 

 

Feuerwehr Meuro erhält ein (fast) neues Feuerwehrfahrzeug

16. Februar 2022

Annahütte/Meuro: Der vergangene Freitag war für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Meuro ein besonderer Tag. Mit Blaulicht und Martinshorn überbrachte die Gemeindewehrführung und der Bürgermeister das (fast) neue Feuerwehrfahrzeug zu der Meuroer Wehr.

Gut durchdacht hatte es sich die Gemeindewehrführung. Am 11.02.2022, am europäischen Tag des Notrufs, erhielten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Meuro ihr neues Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (kurz: TSF-W) mit dem amtlichen Kennzeichen: OSL-FF 112. Gemeindebrandmeister Michael Kiepe und sein Stellvertreter Steve Herzog übergaben das TSF-W, welches im Jahr 2010 die Feuerwehr Annahütte erhielt.

Aber wie war es dazu gekommen? Im Jahr 2018 beschlossen die Gemeindevertreter der Gemeinde Schipkau die Gefahren- und Risikoanalyse und den dazugehörigen Gefahrenabwehrplan. Der darin enthaltene Fahrzeugbeschaffungsplan sagte aus, dass das TSF-W der Feuerwehr Annahütte nach Meuro zu versetzen ist, damit in Meuro das deutlich überalterte TSF-W abgelöst wird und die Einführung eines erforderlichen Logistikfahrzeugs mit Standort in Annahütte vollgezogen werden kann.

Das alte TSF-W der Meuroer der Bauart VW LT 50, Baujahr 1992, 95 PS und 2.383 cm³ Hubraum, war seit 01.01.1993 im Dienst der Meuroer Feuerwehr. Damals wurde das Fahrzeug übergeben durch den Bürgermeister und dem heutigen Landrat Sigurd Heinze. Viele der damaligen Kameradinnen und Kameraden waren auch zur Verabschiedung gekommen. Fast 20.000 km lang war auf das Fahrzeug immer Verlass. 228 Einsätze in den letzten 10 Jahren zählt die Statistik. Nur schweren Herzens konnten sich die Meuroer vom dem historischen Fahrzeug trennen. Verbinden sie doch so viele gemeinsame Erinnerungen.

 IMG 20220206 WA0000 

Übergabe 1993

Ähnliche Stimmung auch im Gerätehaus Annahütte an diesem Abend. Hier müssen sich die Annahütter Kameradinnen und Kameraden vom neusten Fahrzeug in der Fahrzeughalle verabschieden. Das TSF-W wurde erst am 22.03.2010 im Mühlau von dem Kameraden abgeholt, am 17.04.2010 erfolgte die feierliche Fahrzeugeinweihung und am 17.05.2010 hatte das Fahrzeug seine erste Einsatzfahrt. Zu insgesamt 221 Einsätzen wurde das Fahrzeug alarmiert.

DSC01441 

Übergabe des Fahrzeugschlüssels vom Ortswehrführer Annahütte, Andreas Schneider, an die Gemeindeführung, Steve Herzog

Aber nur, wenn Platz ist kann Neues kommen. Und es kommt was Neues! In diesem Frühjahr erwarten die Annahütter Kameradinnen und Kameraden das neue Logistikfahrzeug. Dazu soll es am 02. Juli 2022 einen Tag der Offenen Tür geben, wo jeder Interessierte gern eingeladen ist, die neuste Feuerwehrfahrzeugtechnik in Augenschein zu nehmen.

Aber zurück nach Meuro: der Wehmut weicht an dem Freitagabend dann doch der Freude. Mit Fackeln der Jugendfeuerwehr, der Anwesenheit der Alters- und Ehrenabteilung und selbstverständlich der Einsatzabteilung hieß man das neue TSF-W willkommen.

DSC01463

Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Meuro ist schon eine ganz andere Generation Fahrzeugtechnik. Mit einer Leistung von 180 PS und 4.580 cm³ Hubraum, ausgestattet mit einer Klimaanlage, LED-Beleuchtung; penibel gepflegt und gehegt und mit neuer Beklebung übergibt die Gemeindewehrführung die Autoschlüssel dem Ortswehrführer Daniel Noatnick. Die Verwaltung hat hier keine Kosten und Mühen gespart und eine fachgerechte Aufbereitung des Fahrzeugs Innen sowie Außen beauftragt, so dass das TSF-W wirklich wie nagelneu aussah. Gratulationen erhielten die Kameradinnen und Kameraden auch von der Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Frau Petra Quittel, der Sachgebietsleiterin des Ordnungsamtes, Frau Katja List und selbstverständlich auch dem Bürgermeister Klaus Prietzel.

Den ersten Einsatz unter Meuroer Flagge hatte des TSF-W auch schon und was für ein Außergewöhnlicher. Zu einer Brandsicherheitswache für Dreharbeiten war das Fahrzeug bereits zwei Tage nach Dienstbeginn im Meuro eingesetzt worden. Die Kameraden waren sehr zufrieden.

1645424843267

Und was passiert mit dem alten Fahrzeug der Meuroer Wehr? Hier erwägt man eine Spende nach Ahrweiler. Nach der Flutkatastrophe im letzten Herbst benötigen die Kameradinnen und Kameraden im Ahrtal auch noch aktuell Hilfe. Viele Feuerwehrfahrzeuge waren hier bei Rettungsarbeiten im Schlamm versunken und wurden unbrauchbar. Die Kameradschaft bei der Feuerwehr kennt eben keine Grenzen.

Wir wünschen der Meuroer Feuerwehr allzeit eine gute, unfallfreie Fahrt und sehen und alle bei einem Tag der Offenen Tür wieder.

IMG 20220214 WA0008

weitere Bilder

DSC01448  DSC01454  DSC01466  DSC01490  DSC01515

 

Ausbildung -Einheiten der Feuerwehr-

IMG 20200619 WA0016      IMG 20200619 WA0004      IMG 20200619 WA0003     IMG 20200619 WA0006   IMG 20200619 WA0015