Wer kommt eigentlich, wenn Du die 112 anrufst?

Wie fast alle Feuerwehren plagen auch uns Nachwuchssorgen. Ständig sind wir deshalb auf der Suche nach interessierten Bürgerinnen und Bürgern, die bereit sind in einem professionell arbeitenden Team mitzuwirken, Verantwortung für ihre Mitbürger zu übernehmen und sich ehrenamtlich engagieren wollen.

Wir suchen Frauen und Männer für den aktiven Feuerwehrdienst, die einer vielseitigen, abwechslungsreichen und ausgefallenen Freizeitbeschäftigung nachgehen möchten. Wer Interesse an einer solchen ehrenamtlichen Tätigkeit hat, wer anderen helfen und sich in einer Gemeinschaft engagieren möchte, wer sich weiterbilden und Verantwortung übernehmen möchte, ist bei uns natürlich gern gesehen. Die Aufgaben der Feuerwehr beschränken sich mittlerweile nicht mehr nur auf das Löschen von Bränden. Die Hilfeleistung in Schadenslagen, so zum Beispiel nach einem Unwetter, bei Verkehrsunfällen, Ölspuren und vielem mehr, spielt eine immer größere Rolle im Leistungsspektrum der Feuerwehr. Um den hohen Anforderungen im Einsatzfall gerecht zu werden, sind natürlich entsprechende Ausbildungs- und Übungsstunden notwendig, die sich über das gesamte Jahr verteilen.

Ein Bewerber wird als Feuerwehrfrau-Anwärterin oder Feuerwehrmann-Anwärter in die Freiwillige Feuerwehr aufgenommen. Das erste Jahr nach Aufnahme ist ein Probejahr. Innerhalb dieses Jahres absolviert der Bewerber eine feuerwehrtechnische Grundausbildung, die mindestens 72 Ausbildungsstunden in Theorie und Praxis umfasst.

Nach erfolgreichem Abschluss des Probejahres wird die Feuerwehrfrau-Anwärterin zur Feuerwehrfrau oder der Feuerwehrmann-Anwärter zum Feuerwehrmann befördert. Die Dienstzeit in der Jugendfeuerwehr kann auf das Probejahr angerechnet werden.

Voraussetzungen für eine aktive Mitgliedschaft

  • Mindestalter 16 Jahre
  • körperliche und geistige Eignung für den Feuerwehrdient
  • keine Vorstrafen

Die Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Schipkau bietet Ihnen als aktives Mitglied

  • eine umfangreiche und interessante Ausbildung zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau durch Lehrgänge auf Gemeinde-, Kreis- und Landesebene
  • gute Aufstiegschancen
  • viel Kameradschaft

Wir erwarten von Ihnen

  • regelmäßige Teilnahme an den Schulungen
  • die Bereitschaft, die Grundausbildung zum Feuerwehrmann bzw. zur Feuerwehrfrau zu absolvieren und sich auf Lehrgängen weiterzubilden
  • eine hohe Einsatzbereitschaft

Wenn wir jetzt Ihr Interesse geweckt haben, dann nimmt das Aufnahmegesuch jede Ortsfeuerwehr, die Wehrführung sowie das Ordnungsamt der Gemeinde Schipkau gern entgegen. 

 


 

24 Stunden am Tag, 7 Tage die Woche - schnell, kompetent & zuverlässig – die Feuerwehr


Häufig gestellte Fragen zur aktiven Mitgliedschaft

Willkommen

Veröffentlicht in Ortsfeuerwehren

GemeindeWestlich an die Stadt Senftenberg angrenzend, liegt die Gemeinde Schipkau inmitten der traditionsreichen Niederlausitzer Braunkohlenregion. Zur Gemeinde zählen die Ortsteile Annahütte, Drochow, Hörlitz, Klettwitz, Meuro und Schipkau mit insgesamt 6.885 Einwohnern (8/2015). Die Flächengröße beträgt 68,6 km². Im Süden ist die Chemiestadt Schwarzheide mit der BASF Schwarzheide GmbH unser nächster Nachbar. Sie erreichen unsere Gemeinde am besten über die Autobahn A 13 mit ihrer Anschlussstelle Klettwitz. Von Dresden her beträgt die Fahrtzeit 45 Minuten und von Berlin eine Stunde. Weiterhin befinden sich im Gemeindegebiet mehrere gut ausgebaute Landesstraßen sowie - in den Nachbargemeinden - die Bundesstraßen B 96, B 156 und B 169. Durch die Ortsumfahrung Senftenberg ist der Schipkauer Ortsteil Hörlitz direkt an die neue Bundesstraße B 169 angeschlossen.


Zur Sicherstellung des Brandschutzes und der Hilfeleistung stehen 6 Ortsfeuerwehren bereit. Haupteinsatzschwerpunkte liegen vor allem in der technischen Hilfeleistung bei Verkehrsunfällen und Naturereignissen sowie in der Waldbrandbekämpfung. Auch die Absicherung der Veranstaltungen des Lausitzringes stellt die Kameraden immer wieder vor eine neue Herausforderung, welche dank der tatkräftigen Unterstützung umliegender Feuerwehren bewältigt wird.


 

Feuerwehr Meuro erhält ein (fast) neues Feuerwehrfahrzeug

16. Februar 2022

Annahütte/Meuro: Der vergangene Freitag war für die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Meuro ein besonderer Tag. Mit Blaulicht und Martinshorn überbrachte die Gemeindewehrführung und der Bürgermeister das (fast) neue Feuerwehrfahrzeug zu der Meuroer Wehr.

Gut durchdacht hatte es sich die Gemeindewehrführung. Am 11.02.2022, am europäischen Tag des Notrufs, erhielten die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr Meuro ihr neues Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wasser (kurz: TSF-W) mit dem amtlichen Kennzeichen: OSL-FF 112. Gemeindebrandmeister Michael Kiepe und sein Stellvertreter Steve Herzog übergaben das TSF-W, welches im Jahr 2010 die Feuerwehr Annahütte erhielt.

Aber wie war es dazu gekommen? Im Jahr 2018 beschlossen die Gemeindevertreter der Gemeinde Schipkau die Gefahren- und Risikoanalyse und den dazugehörigen Gefahrenabwehrplan. Der darin enthaltene Fahrzeugbeschaffungsplan sagte aus, dass das TSF-W der Feuerwehr Annahütte nach Meuro zu versetzen ist, damit in Meuro das deutlich überalterte TSF-W abgelöst wird und die Einführung eines erforderlichen Logistikfahrzeugs mit Standort in Annahütte vollgezogen werden kann.

Das alte TSF-W der Meuroer der Bauart VW LT 50, Baujahr 1992, 95 PS und 2.383 cm³ Hubraum, war seit 01.01.1993 im Dienst der Meuroer Feuerwehr. Damals wurde das Fahrzeug übergeben durch den Bürgermeister und dem heutigen Landrat Sigurd Heinze. Viele der damaligen Kameradinnen und Kameraden waren auch zur Verabschiedung gekommen. Fast 20.000 km lang war auf das Fahrzeug immer Verlass. 228 Einsätze in den letzten 10 Jahren zählt die Statistik. Nur schweren Herzens konnten sich die Meuroer vom dem historischen Fahrzeug trennen. Verbinden sie doch so viele gemeinsame Erinnerungen.

 IMG 20220206 WA0000 

Übergabe 1993

Ähnliche Stimmung auch im Gerätehaus Annahütte an diesem Abend. Hier müssen sich die Annahütter Kameradinnen und Kameraden vom neusten Fahrzeug in der Fahrzeughalle verabschieden. Das TSF-W wurde erst am 22.03.2010 im Mühlau von dem Kameraden abgeholt, am 17.04.2010 erfolgte die feierliche Fahrzeugeinweihung und am 17.05.2010 hatte das Fahrzeug seine erste Einsatzfahrt. Zu insgesamt 221 Einsätzen wurde das Fahrzeug alarmiert.

DSC01441 

Übergabe des Fahrzeugschlüssels vom Ortswehrführer Annahütte, Andreas Schneider, an die Gemeindeführung, Steve Herzog

Aber nur, wenn Platz ist kann Neues kommen. Und es kommt was Neues! In diesem Frühjahr erwarten die Annahütter Kameradinnen und Kameraden das neue Logistikfahrzeug. Dazu soll es am 02. Juli 2022 einen Tag der Offenen Tür geben, wo jeder Interessierte gern eingeladen ist, die neuste Feuerwehrfahrzeugtechnik in Augenschein zu nehmen.

Aber zurück nach Meuro: der Wehmut weicht an dem Freitagabend dann doch der Freude. Mit Fackeln der Jugendfeuerwehr, der Anwesenheit der Alters- und Ehrenabteilung und selbstverständlich der Einsatzabteilung hieß man das neue TSF-W willkommen.

DSC01463

Das neue Fahrzeug der Feuerwehr Meuro ist schon eine ganz andere Generation Fahrzeugtechnik. Mit einer Leistung von 180 PS und 4.580 cm³ Hubraum, ausgestattet mit einer Klimaanlage, LED-Beleuchtung; penibel gepflegt und gehegt und mit neuer Beklebung übergibt die Gemeindewehrführung die Autoschlüssel dem Ortswehrführer Daniel Noatnick. Die Verwaltung hat hier keine Kosten und Mühen gespart und eine fachgerechte Aufbereitung des Fahrzeugs Innen sowie Außen beauftragt, so dass das TSF-W wirklich wie nagelneu aussah. Gratulationen erhielten die Kameradinnen und Kameraden auch von der Vorsitzenden der Gemeindevertretung, Frau Petra Quittel, der Sachgebietsleiterin des Ordnungsamtes, Frau Katja List und selbstverständlich auch dem Bürgermeister Klaus Prietzel.

Den ersten Einsatz unter Meuroer Flagge hatte des TSF-W auch schon und was für ein Außergewöhnlicher. Zu einer Brandsicherheitswache für Dreharbeiten war das Fahrzeug bereits zwei Tage nach Dienstbeginn im Meuro eingesetzt worden. Die Kameraden waren sehr zufrieden.

1645424843267

Und was passiert mit dem alten Fahrzeug der Meuroer Wehr? Hier erwägt man eine Spende nach Ahrweiler. Nach der Flutkatastrophe im letzten Herbst benötigen die Kameradinnen und Kameraden im Ahrtal auch noch aktuell Hilfe. Viele Feuerwehrfahrzeuge waren hier bei Rettungsarbeiten im Schlamm versunken und wurden unbrauchbar. Die Kameradschaft bei der Feuerwehr kennt eben keine Grenzen.

Wir wünschen der Meuroer Feuerwehr allzeit eine gute, unfallfreie Fahrt und sehen und alle bei einem Tag der Offenen Tür wieder.

IMG 20220214 WA0008

weitere Bilder

DSC01448  DSC01454  DSC01466  DSC01490  DSC01515

 

Ausbildung -Einheiten der Feuerwehr-

IMG 20200619 WA0016      IMG 20200619 WA0004      IMG 20200619 WA0003     IMG 20200619 WA0006   IMG 20200619 WA0015